RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Niederbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Fast zwei Drittel aller Gemeinde Niederbayerns setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 210 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 75000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 97 Dorferneuerungen in 117 Ortschaften. Weitere Projekte sind 94 Flurneuordnungen, davon sind 31 Freiwillige Landtausch-Projekte, sechs Unternehmensverfahren und zwei Waldneuordnungen. Hinzu kommen 20 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 170 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Unsere Publikation informiert über die Möglichkeiten. Mehr
Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern diskutierten fast 200 Interessierte in der SchlossÖkonomie Gern über die Möglichkeiten des Boden- und Gewässerschutzes. Bei der Veranstaltung stellten Praktiker konkrete Lösungen für die Bewirtschaftung der Felder und bei der Gestaltung der Flur vor. Mehr
Nach fast 35-jähriger Tätigkeit in der Verwaltung für Ländliche Entwicklung hat Amtsleiter Roland Spiller Baudirektorin Cornelia Reiff aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Mit ihr verliere das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern eine engagierte Führungskraft, die vor allem das Wohl der Menschen bei ihrer Arbeit im Blick hatte, so Spiller. Mehr
Das Zeitalter der Elektromobilität erreicht das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern! Ein BMW i3s bereichert den Fuhrpark des Amtes. Amtsleiter Roland Spiller: „Wir unterstützen so das Ziel der Staatsregierung, den Anteil der Elektroautos im staatlichen Fuhrpark bei Neuzulassungen von geeigneten Fahrzeugen auf 20 Prozent zu erhöhen.“ Mehr
Katrin Bachner, Isabell Hämmerl, Philipp Lang und Michael Schwimmbeck am Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern aus Landau haben hervorragende Zeugnisse erhalten. „Wir sind stolz auf sie, die von bayernweit 15 Auszubildenden zur Technikerin bzw. zum Techniker für Ländliche Entwicklung die Plätzen 1, 2, 5 und 8 belegten“, so Roland Spiller. Mehr
Habt Ihr Interesse das attraktive und vielfältige Tätigkeitsfeld einer Vermessungsingenieurin und Technikerin für Ländliche Entwicklung näher kennenzulernen? Dann melde Dich zum Girl’sDay am Amt in Landau an. Wir bieten zehn Mädchen die Möglichkeit unser Haus und die verschiedenen Arbeitsbereich kennen zu lernen. Mehr
Der Landtagsabgeordnete Alexander Muthmann informierte sich bei Roland Spiller, dem Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern über die aktuelle Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Kommunen im ländlichen Raum. Mehr
Nach mehr als 30 Jahren verließ Johann Preiß das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Landau und wechselte an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Ab 1. Februar hat Diana Gallrapp die Leitung des Sachgebietes „Dorferneuerung und Bauwesen“ am Amt übernommen. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat die Dorferneuerung Oberschneiding für die Ortsteile Oberschneiding, Niederwalting und Münchshöfen gestartet. Amtsleiter Roland Spiller: „Für die Durchführung der Dorferneuerung stellt das Amt in den nächsten Jahren Fördermittel von Europa, Bund und Land in Höhe von insgesamt 3,9 Millionen Euro bereit.“ Mehr
In der Flurneuordnung werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern bekommt Verstärkung. Zum 2. November haben Andreas Schmidt, Christian Rummel und Franz Fraitzl ihre Tätigkeit am Amt aufgenommen. Die drei studierten Vermesser werden Projekte in der Dorferneuerung und Flurneuordnung betreuen. Mehr
Seit dem Umbau nutzt die Dorfgemeinschaft die große ehemalige Schule mit Bürgersaal und Räumlichkeiten für Pfarr- und Nachbarschaftshilfe. Das Projekt ist ein herausragender Beitrag der Teilnehmergemeinschaft zur Innenentwicklung von Finsterau. Am 26. 10. 2017 wurden alle 16 Preisträger in der Münchner Residenz geehrt.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Erfahren Sie von Bürgermeister Friedel Heckenlauer, wie nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Die aktualisierte Version des Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen.