RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Oberfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Die Gemeinden Oberfrankens setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 330 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 130000 Bürger. Davon sind rund 180 Dorferneuerungen in ca. 380 Ortschaften. Weitere Projekte sind 150 Flurneuordnungen, davon 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 12 Waldneuordnungen. Hinzu kommen 14 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 105 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.Groß ist die Freude bei allen Verantwortlichen der Integrierten Ländlichen Entwicklung Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz. Im Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume erreichte das von der Neubürg erarbeitete Projekt „Ins Land der Gärten schauen“ den hervorragenden zweiten Platz. Mehr
Förderbescheide für 39 ELER-Projekte sowie für drei Maßnahmen der "Förderoffensive Nordostbayern" hat Amtschef Hubert Bittlmayer am 21. Januar an Bürgermeister aus ganz Bayern übergeben. Die Gemeinden können sich über mehr als 16 Mio. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und aus Landesmitteln freuen.
Startschuss für Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte - Fotos
Beim boden:ständig-Forum im oberfränkischen Kloster Banz wurde deutlich, wie individuell die örtlichen Probleme sind und wie unterschiedlich damit auch die Maßnahmen und Lösungen sind, die Landwirte, Bürger und Kommunen zusammen mit Fachbehörden und Planern finden. Mehr
Neun Projekte der Land- und Dorfentwicklung wurden am 15.11. in der Münchner Residenz mit einem Staatspreis 2018 ausgezeichnet. Es besteht nun Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser durch ein neue Rückhaltung, erhöhte Dämme und Uferschutzmauern sowie dem sanierten historischen Stollenableitsystem unter der Klosteranlage.
Unwetterartige Gewitterregen, die zu Bodenerosion und Überschwemmungen führen, nehmen immer mehr zu. Gerade in diesen Tagen wird fast täglich in den Medien berichtet, dass wieder in verschiedenen Teilen Deutschlands heftige Unwetter gewütet haben. Auch in Lessau und Lankendorf gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Überschwemmungen. Mehr
Über die Hälfte der Anwesen des 270 Einwohner zählenden Ortes Oberleiterbach haben sich der zentralen Wärmeversorgung angeschlossen, die im Rahmen der Dorferneuerung entstanden ist. Grund genug, die Einweihung von Heizzentrale und Nahwärmenetz zu feiern. Die Feier stand unter dem Motto „100 Jahre Freistaat Bayern- 100 mal starker ländlicher Raum“. Mehr
Um die Lebensqualität in den ländlichen Regionen weiter zu verbessern, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt die Initiative "HeimatUnternehmen" gestartet. "Vitale Dörfer brauchen Dorfläden, Bäcker, Metzger und Handwerker direkt vor Ort", sagte sie bei einer Fachtagung für Ländliche Entwicklung in Günzburg.
Ihr erster Besuch in Oberfranken als neue Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führte Michaela Kaniber in den Markt Thurnau, nach Alladorf. Dort zeigte sie sich hoch erfreut über die Maßnahmen im Ort, die mit Unterstützung der Verwaltung für Ländlichen Entwicklung durchgeführt werden. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Unsere Publikation informiert über die Möglichkeiten. Mehr
In der Flurneuordnung werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Die ersten drei größeren Förderbescheide zur Förderoffensive Nordostbayern im Rahmen der Dorferneuerung gehen in den Landkreis Kulmbach. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken unterstützt damit die Beseitigung innerörtlicher Leerstände und die Aufwertung der Ortskerne in Guttenberg, Harsdorf und Marktleugast mit einem Zuschuss von 90 Prozent. Mehr
Die Kommunen in Nordostbayern haben in den letzten Jahren erhebliche Bevölkerungsverluste hinnehmen müssen. Die Folgen sind Leerstände in großer Zahl bis zum Verfall von Gebäuden, oft im Ortskern. Der Freistaat Bayern steuert nun mit einem Sonderfördersatz von 90 % bei Dorferneuerung und Städtebauförderung dagegen. Mehr
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Erfahren Sie von Bürgermeister Friedel Heckenlauer, wie nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Die aktualisierte Version des Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen.