RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 230 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 110000 Bürger. Davon sind 95 Dorferneuerungen in ca. 140 Ortschaften und 6 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 122 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 48 Freiwillige Landtausch-Projekte und 4 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 9 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 38 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.Wie unterstützt die Ländliche Entwicklung den Gewässerschutz? Der „Internationalen Tag des Wassers“ in Thierhaupten klärte auf. Hochwasserschutz, das Freilegen von Quellen, die Renaturierung von intensiv genutzten Flächen zu Grünland und das Halten von Heckrindern standen dabei im Mittelpunkt. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Unsere Publikation informiert über die Möglichkeiten. Mehr
Große Freude in Weicht, einem Ortsteil der Gemeinde Jengen im Landkreis Ostallgäu. Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert die Neugestaltung der Gehwege mit Seitenflächen im Zuge des innerörtlichen Kreisstraßenausbaus mit 271.000 Euro über die Dorferneuerung. Jetzt kann die Baumaßnahme starten. Mehr
Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung und bestandener Prüfung als Techniker für Ländliche Entwicklung beginnen vier junge Dienstanfänger ihre einjährige Anwärterzeit für ein Beamtenverhältnis. Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben konnte nach 13 Jahren wieder eine Ausbildung anbieten. Mehr
In welchen Gemeinden ist das Amt für Ländliche Entwicklung tätig? Daten und Fakten, getrennt nach Landkreisen, mit Ansprechpartnern beinhalten die Landkreisinformationen 2018. Kurz und übersichtlich wird über die Projekte berichtet und auf Planungen zur künftigen Entwicklung hingewiesen. Mehr
Bei der zweiten Auswahlrunde für das Förderprogramm Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte wurden zehn Projekte ausgewählt. Die Gemeinden aus sieben Landkreisen können sich über insgesamt rund 2 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes freuen und ihre Projekte rasch umsetzen. Mehr
Mit vereinten Kräften haben die Hopferstädter im unterfränkischen Landkreis Würzburg sehr negative Entwicklungen in ihrem Dorf umgekehrt. Mit Hilfe der Dorferneuerung lebt der Ortskern wieder, der Kindergarten ist gut besucht und die Abwanderung ist gestoppt. 2007 wurde diese Aufbruchstimmung in Hopferstadt im Wettbewerb "Dorf vital" ausgezeichnet.
In der Flurneuordnung werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Ehemalige Schulen, unbewohnte Pfarrhöfe und leerstehende Gasthäuser. Drei Beispiele, die eines gemeinsam haben: Es sind meist ortsbildprägende Gebäude. In der Dokumentation „Dorfgemeinschaftshäuser“ veranschaulicht das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, wie Gemeinden diese Häuser aktivierten und heute vorbildlich nutzen. Mehr
In vielen Dörfern wird die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs besonders für die ältere Bevölkerung schwierig. Engagierte Bürgerinnen und Bürger entwickeln mit Unterstützung der Dorferneuerung genossenschaftlich organisierte Dorfläden. Minister Brunner informierte sich im mittelfränkischen Absberg über den Erfolg des Dorfladens.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Erfahren Sie von Bürgermeister Friedel Heckenlauer, wie nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Die aktualisierte Version des Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen.