Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
Ein starker Partner für einen starken Raum

Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.

Aktuelles

Flurneuordnung Enzenstetten
Innehalten mit Weitblick: Neuer Aussichtspunkt mit Feldkreuz und Ruheplatz

Zwei geschwungene Bänke und das Feldkreuz des neuen Aussichtspunkts.

Im Rahmen der Flurneuordnung Enzenstetten hat die örtliche Teilnehmergemeinschaft auf einer Anhöhe südlich des Ortsteils Bach ein Feldkreuz errichtet und einen Aussichtspunkt samt Ruheplatz gestaltet.  Mehr

Erfolgreiche Dorferneuerung
Alerheims Hauptstraße: Grüner, einladender und sicherer

Vertreter von Politik, Kirche und Baufirma durchschneiden ein symbolisches Band.

Mit der Einweihung der sanierten Hauptstraße und der neugestalteten Plätze haben die Baumaßnahmen in Alerheim ihren feierlichen Abschluss gefunden. Auf einer Länge von knapp 1200 Metern erhielt die zentrale Verkehrsachse der Gemeinde ein alltagstaugliches, sichereres und zum Dorf passendes Gesicht.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Zwei Staatspreise für mehr Lebensqualität, Arten- und Moorschutz

Acht junge Menschen stehen auf einem gepflasterten Feldweg in einer Wald- und Wiesenlandschaft und betrachten einen Plan, den sie in den Händen halten.

In der Region Iller-Roth-Biber im Landkreis Neu-Ulm stellen sich sieben Kommunen gemeinsam für die Zukunft auf. Das Wasenmoos in Erkheim im Landkreis Unterallgäu wird zum Hotspot der Artenvielfalt. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird die Preise am 17. Oktober 2024 in feierlichem Rahmen in München überreichen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Landkreisinformationen 2024
Aktuelle und künftige Projekte in den schwäbischen Landkreisen

Teaserbild Landkreisinformationen

Welche Gemeinden arbeiten erfolgreich mit der Ländlichen Entwicklung zusammen? Aktuelle Infos und Daten hierzu erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2024. Kurz und übersichtlich wird in den Broschüren über aktuelle und künftige Projekte berichtet, die das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in den Landkreisen begleitet und fördert.  Mehr

Vom Klassenzimmer zum Dorfzentrum
In Reichau ist die Alte Schule zu neuem Leben erwacht

Strickerinnen beim Stricken in der Alten Schule

Einst lernten hier die Kinder fürs Leben, inzwischen kommen die Generationen zusammen: Aus der Alten Schule in Reichau (Unterallgäu) ist im Rahmen einer Dorferneuerung ein Ort der Begegnung geworden, den die Menschen im Dorf auf vielfältige Weise nutzen. 

Mehr auf Vielfalt Dorf Externer Link

Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster
Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kundgebung mit brennenden Kerzen

Rund 150 Bürgerinnen und Bürger kamen in der Ortsmitte Altenmünsters zusammen, um „Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde“ einzustehen. Organisiert hatte die gleichnamige Veranstaltung das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster.  Mehr

HeimatUnternehmen im Unterallgäu
Wenn der Lebenstraum blökt und summt

Die Landwirte in ihrem Schafstall

Schafe sind das Herzstück des Unterallgäuer Biohofs Sankt Johann, wo in diesen Tagen aufs Neue die Käseproduktion beginnt. Die Betreiber Carmen Grimbs und Roland Popfinger sind Teil der Initiative HeimatUnternehmen und werden in diesem Rahmen vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben unterstützt. 

Mehr auf Vielfalt Dorf Externer Link

Zukunftsforum
Qualitätsstandards für Bauprojekte mit Nachhaltigkeit verknüpfen

Ein Mann mit Mikrofon und eine Frau stehen vor einer Stellwand mit aufgeklebten Plakaten. Im Vordergrund sitzt eine Frau an einem Tisch.

Wie können Bauprojekte zukunftsfähig, nachhaltig und realisierbar gestaltet werden? Zukunftsräte entwickeln in Workshops und einem Zukunftsforum Qualitätsstandards und Prozesse im Hinblick auf Energie, Klimaschutz und Innenentwicklung.   Mehr

Weitere Beiträge

Planen mit System
Arbeitshilfe Kernwegenetz

Le Ob Arbeitshilfe Kernwegnetz Landschaftsgebundener Kiesweg Affalterbach Teaserbild

Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Privatmaßnahmen
Ländliche Baukultur erhalten – Innenentwicklung gestärkt

Giebelansicht mit großflächigen Fenstern eines sanierten ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens.

Ländliche Baukultur zu erhalten und innerörtliche Entwicklung zu stärken. Das gelang in Westerheim im Landkreis Unterallgäu. So entstanden zwei Vorzeigeprojekte der Dorferneuerung. Warum bestritten Petra Weissenhorn sowie Eric und Anna Haltenberger diesen Weg?  Mehr

Landschaft und Resourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Bäcker steht neben einem mit verschiedenen Brotsorten beladenen Rollregal.

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.  Mehr

Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftbild zur Flurneuordnung

In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Planen mit System
Mit dem Vitalitäts-Check die Situation in Dörfern und Gemeinden analysieren und die Innenentwicklung planen

Titelseite des Leitfadens Vitalitäts-Check - Das Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden

Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch