Diversifizierung, Risikostreuung und Zusatzeinkommen sind drei wichtige Schlagworte für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten.
Das Staatsministerium unterstützt und qualifiziert beim Aufbau zusätzlicher Betriebszweige in der Landwirtschaft. Die Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind auf zunehmende Diversifizierung (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) ausgerichtet.
Rund 20 bayerische Initiativen bieten jeweils eine besondere Auswahl ihrer hochwertigen, traditionell und handwerklich produzierten Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk. Sorgsam zusammengestellt und regional-typisch verpackt, sind sie nicht nur in der eigenen Region eine besondere Geschenkidee. Mehr
Regionalportal (www.regionales-bayern.de/geschenkkorbinitiativen)
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Ministerin Kaniber weitete das Programm auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe aus. Zum Auftakt – auf einem Erlebnis-Bauernhof im Berchtesgadener Land – betonte sie, dass der Kontakt zu den Jugendlichen besonders wichtig sei, um im Gespräch zu bleiben. Das Programm "Erlebnis Bauernhof" leistet einen wichtigen Beitrag, um neben der Wissensvermittlung den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu vertiefen. Mehr
Aus über 90 Qualifizierungsmaßnahmen können landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen auswählen und das für ihren Betrieb und ihre aktuelle Situation passende Angebot finden - ob beim Einstieg in einen neuen Betriebszweig oder beim erfolgreichen Weiterführen. Informieren Sie sich und melden Sie sich an.
170 Frauen und Männer absolvierten heuer die Grundlagenseminare in den Betriebszweigen Urlaub auf den Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer, Soziale Landwirtschaft und Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen. Als Anerkennung für ihr Engagement überreichte ihnen Referatsleiterin Regine Wiesend am 21. November 2019 in München die Urkunden. Mehr
Für ihre beispielhaften unternehmerischen Leistungen und ihre innovativen Geschäftsideen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sechs "Bäuerinnen als Unternehmerin des Jahres 2019" ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen seien Vorbilder und Impulsgeber für weitere zündende Geschäftsideen. "Sie sichern die Existenz Ihrer Betriebe, indem Sie Ihre eigenen Potenziale, die Ihres Hofes und der Region geschickt nutzen. Innovative Bäuerinnen sind für den Erhalt eines zukunftsfähigen ländlichen Raums von unschätzbarem Wert", so die Ministerin in ihrer Festrede. Mehr
Die staatliche Beratung hat sich auf die gesellschaftlichen und umweltpolitischen Entwicklungen eingestellt. Das Staatsministerium fördert das unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft mit dem Ziel
Wenn Sie sich für neue Betriebszweige als Erwerbskombination interessieren, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dort erhalten Sie Informationsmaterial und detaillierte Auskünfte, z. B. zu Zusatzqualifikationen und Beratungsmöglichkeiten, zu Workshops und zu geeigneten Netzwerkpartnern.
Investitionen in neue Betriebszweige können unter bestimmten Voraussetzungen über die Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Teil B: Diversifizierung finanziell gefördert werden. Mehr
Im Rahmen dieses europäischen Programms zur innovativen Entwicklung des ländlichen Raums werden Projekte nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" gefördert. Mehr
Ein Überblick über die Fachschulen mit ihrem umfangreichen Bildungsangebot. Mehr