Landwirtschaft
Ökologischer Landbau
Bayern nimmt mit rund 11.000 Ökobetrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von rund 385.000 Hektar bundesweit den Spitzenplatz ein. 30 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern.
Die Hälfte der in Deutschland produzierten Öko-Milch kommt aus Bayern. Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen ist Bayern führend. In den letzten Jahren gab es hier einen deutlichen Anstieg auf über 4.200 Unternehmen.

Aktuell
Pressemitteilung vom 21. April 2021
Öko-Produktion in Bayern bis 2020 verdoppelt

Bayern hat den Anteil von Öko-Landbau in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Der Ausbau und die Förderung des ökologischen Landbaus durch das Landesprogramm "BioRegio Bayern 2020" waren damit außerordentlich erfolgreich. Das hat eine Untersuchung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ergeben. Das selbst gesteckte Ziel der Verdoppelung des Öko-Landbaus in den Jahren 2010 bis 2020 wurde damit erreicht. "Der Ausbauerfolg zeigt, dass das breite Maßnahmenpaket des ehrgeizigen bayerischen Landesprogramms zur Unterstützung des Öko-Landbaus in Bayern greift", sagte Ministerin Michaela Kaniber. Mehr
Pressemitteilung vom 10. Februar 2021
Bayerns Ökolandbau weiterhin auf Wachstumskurs – In dauerhafte Wertschätzung umwandeln

Das Wachstum der ökologischen Landwirtschaft in Bayern ist ungebrochen. Im vergangenen Jahr sind über 400 Betriebe mit rund 15.000 Hektar Fläche neu in den Öko-Landbau eingestiegen. Damit stieg die Öko-Fläche in Bayern auf über zwölf Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. "Die Corona-Pandemie hat vielen nochmal gezeigt, wie wichtig gesunde Lebensmittel und verlässliche Versorgung sind. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln während des ersten Lockdowns im Frühjahr hat bei den umstellungswilligen Betrieben für einen kräftigen und erfreulichen Impuls gesorgt", so Ministerin Kaniber. Mehr
BioRegio 2030
Verdreifachung der bayerischen Öko-Fläche bis 2030

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, verfolgt das neue Programm folgende Schwerpunkte:
- Bewerbung des Bayerischen Bio-Siegels
- Verbesserter Austausch zwischen allen Akteuren auf dem Öko-Markt
- Unterstützung der Öko-Modellregionen
- Verstärkter Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung
- Umstellung von Staatsgütern auf ökologische Wirtschaftsweise
- Errichtung eines Praxis-Forschungsbetriebsnetzes für den Ökolandbau
- Vermittlung der Inhalte des Ökolandbaus in der Ausbildung der grünen Berufe sowie der Berufe des Lebensmittel- und Ernährungshandwerks
- Bedarfsgerechter Ausbau des Bildungsangebots zum Ökolandbau an den landwirtschaftlichen Schulen
- Ökologische Pflanzenzucht an der LfL
- Öko-Board Bayern: Aufbau einer Plattform zur Beobachtung des Ökomarktes und Vernetzungsstelle "Bio aus Bayern"
- Ausweitung des Ökopakts Bayern
Die Einzelmaßnahmen des neuen Landesprogramms BioRegio 2030 werden momentan entwickelt.
Ausführliche Informationen zum Landesprogramm "BioRegio Bayern 2020"
Bayern | Biologisch wertvoll - Der ökologische Landbau
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Schwerpunkte
Bildung

Um ökologisch erfolgreich wirtschaften zu können, braucht es Fachwissen. Daher wird der Ökologische Landbau verstärkt in der landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung vermittelt. Zudem verfügt Bayern über zwei Fachschulen für Ökolandbau und zwei Öko-Akademien, in denen spezielle Bildungsangebote für Ökolandwirte und Umstellungsinteressierte vermittelt werden. Mehr
Beratung

Die betriebliche Beratung von umstellungsinteressierten Landwirten wird von den Fachzentren für Ökolandbau durchgeführt. Die produktionstechnische Beratung im Ökolandbau erfolgt durch die vier Öko-Beratungsringe des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung innerhalb der Verbundberatung. Mehr
Förderung

Der ökologische Landbau kann wegen der geringeren Erträge und trotz höherer Produktpreise nicht immer wirtschaftlich mit der konventionellen Erzeugung konkurrieren. Der Freistaat Bayern unterstützt die Ökobetriebe daher im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP). Auch ökologische Vermarktungsunternehmen können Fördermittel in Anspruch nehmen. Mehr
Vermarktung

Bayern will die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln künftig noch stärker aus heimischer Produktion decken. Aus diesem Grund wird seit 2015 das Bayerische Bio-Siegel an Produkte verliehen, die nach hohen Qualitätsstandards in Bayern erzeugt wurden und deren Herstellung lückenlos verfolgt wird. Mehr
Forschung

Das Ministerium unterstützt angewandte Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, der Technischen Universität München, dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Mehr