Für ihre stimmigen Konzepte zur Verbesserung des Tierwohls in ihren Ställen wurden drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Nutztierwohl-Preis 2020 ausgezeichnet. Der erste Preis in Höhe von 5.000 Euro geht in diesem Jahr an den Rindermastbetrieb Pöschl aus Zandt (Lkr. Cham). Der 2. Preis in Höhe von 3.000 Euro wird dem Ferkelerzeugerbetrieb Loidl aus Sankt Wolfgang (Lkr. Erding) verliehen, der mit 2.000 Euro dotierte 3. Preis geht an den Milchviehbetrieb Schillinger aus Schmidstadt (Lkr. Altötting). Mehr
Bayern macht einen wichtigen Schritt für mehr Tierwohl im Kuhstall und zum Erhalt des Milchstandorts. Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung geeinigt, die Stall- und Weidehaltung verbindet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßte die Entscheidung ausdrücklich: "Damit übernimmt die Milchbranche Verantwortung und trägt dem Verbraucherwunsch nach mehr Tierwohl Rechnung", sagte die Ministerin. Das zeige, dass die bayerische Milchwirtschaft auf Verarbeiter- und auf Erzeugerebene bei solch einem wichtigen Thema an einem Strang ziehe. Mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, dem Bayerischen Bauernverband, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband und dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg im Januar 2018 eine Erklärung zur Anbindehaltung in Süddeutschland bekanntgegeben. Mehr
Der Förderwegweiser bietet einen aktuellen Überblick über Voraussetzungen sowie Umfang und Form der einzelnen Fördermaßnahmen. Mehr
Verbundberatung - ein gemeinsames Angebot staatlicher und nichtstaatlicher Beratung - bietet bayerischen Landwirten, Gärtnern und Winzern eine neutrale, kompetente und kostengünstige Beratung in betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Fragen. Mehr
Ausführliche Informationen zu Berufen wie Landwirt/in, Tierwirt/in, Pferdewirt/in, Fischwirt/in etc. Mehr