Mit rund 6.300 ha Rebfläche ist Bayern das drittgrößte Wein anbauende Bundesland in Deutschland.
Mit etwas mehr als 6.200 ha liegt der Großteil der bayerischen Rebflächen in der geschützten Ursprungsbezeichung Franken. Am bayerischen Bodensee wird auf rund 70 ha und in Regensburg auf 6 ha (Landweingebiet) Wein erzeugt. Rund 3.700 Betriebe erzeugen Trauben, die in einer Winzergenossenschaft oder im eigenen Weinkeller verarbeitet und dann als Wein vermarktet werden. Der Frankenwein genießt dabei über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus einen hervorragenden Ruf.
Für dauerhaft hervorragende Ergebnisse bei der Fränkischen Weinprämierung hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder per Video-Konferenz vier fränkische Weingüter mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte den ausgezeichneten Betrieben: "Wie es unseren fränkischen Winzern trotz schwieriger klimatischer Bedingungen jedes Jahr gelingt, Spitzenweine zu produzieren, zeugt von ihrer hohen fachlichen Qualität. Es ist ihr großer Verdienst, dass sich das Weinland Franken in den vergangenen Jahren so hervorragend entwickelt hat." Mehr
Foto: Bayer. Staatskanzlei
Weinkulturlandschaften sind einzigartig. Die Terrassenanlagen und Steillagen am Main sind der Grundstein für fränkische Spitzenweine. Um die fränkische Kulturlandschaft für Besucher greifbar zu machen, wurde das Konzept "terroir f" entwickelt, in dem die zwölf bedeutendsten Orte im fränkischen Weinland mit Themenpunkten rund um den Wein "markiert" werden.
Der Erhalt der Weinkulturlandschaften, des Weintourismus und der zahlreichen Winzerfamilien sind ein zentrales Anliegen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es für den Weinbau in Bayern ein umfangreiches Förderprogramm.
Weinbauprogramm: Teil A - Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
Die Weingüter in Bayern sind sich der emotionalen Ausstrahlung der Architektur bewusst und gehen seit Jahren einen anspruchsvollen Weg: Weinarchitektur für alle Sinne. Die Architektur macht den Veränderungswillen und die Dynamik einer Region erkennbar. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, fördert Bayern in Kooperation mit der EU den Bau von Vinotheken, Vermarktungseinrichtungen und Weinwirtschaftsgebäuden.
Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Weintourismus ist der Erhalt der Kulturlandschaft. Weinbau und Kellerwirtschaft sind besonders in Franken prägend für den ländlichen Raum. Es hat sich eine enge Symbiose mit dem Tourismus entwickelt. Zahlreiche Projekte sind im erfolgreichen Konzept "Franken – Wein.Schöner.Land!" gebündelt.
Alle Fotos unter "Schwerpunkte": Karl Josef Hildenbrand