Die Bayerische Forstverwaltung ist zuständig für die Belange des Waldes und der Forstwirtschaft in Bayern. Auf der Grundlage des Waldgesetzes für Bayern stellt sie sicher, dass die Wälder ordnungsgemäß und nachhaltig bewirtschaftet werden und unterstützt die Weiterentwicklung des Sektors Forst und Holz.
Im Dialog mit Waldbesitzern, Bürgern und gesellschaftlichen Interessensgruppen vermittelt sie im Spannungsfeld der Interessen und erarbeitet sachgerechte Lösungen.
Die Bayerische Forstverwaltung unterstützt die Anstrengungen, die Wälder fit für den Klimawandel zu machen und gewährleistet so deren Leistungen zur Daseinsvorsorge und für die Rohstoff- und Energieversorgung. Dabei bekennt sie sich ausdrücklich zur Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortlichkeit der Waldbesitzer und stärkt deren Selbsthilfeorganisationen.
Faltblatt in deutscher, englischer und tschechischer Sprache:
Bis zum 12. Februar 2021 können sich Absolventinnen und Absolventen eines forstlichen Bachelor- und Masterstudiums für den forstlichen Vorbereitungsdienst für die vierte Qualifkationsebene bewerben. Alle wichtigen Informationen zu Bewerbungsverfahren, Vorbereitungsdienst und Qualifikationsprüfung finden Sie hier.
Die Bayerische Forstverwaltung ist zuständig für alle Belange des Waldes und der Forstwirtschaft in Bayern. Auf Grundlage des Waldgesetzes für Bayern stellt sie eine ordnungsgemäße und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder sicher - und arbeitet dienstleistungsorientiert an der Weiterentwicklung des Sektors Forst und Holz. Mehr
Bei der Fortentwicklung des Sektors Forst und Holz fällt der Forstverwaltung eine zentrale Rolle zu. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kompetente Ansprechpartner für Waldbesitzer, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Bürger vor Ort: Sie beraten bei allen Fragen rund um Wald und Forstwirtschaft. Mehr
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Dabei kann schon die Kenntnis des nächstgelegenen Rettungstreffpunktes Leben retten. Im Juni 2013 startete die Forstverwaltung mit der bayernweiten Erfassung von Rettungstreffpunkten im Privat- und Körperschaftswald. Mehr
Manager, Multiplikator, Moderator – drei Rollen, die man mit dem Förster sicher nicht vorrangig in Verbindung bringt. Und doch: Eben solche Tätigkeiten sind bei der täglichen Arbeit in der Forstverwaltung mehr gefragt denn je. Das gilt auch für Forstwirt, Forsttechniker oder Revierjäger. Mehr
Jährlich informiert die Forstverwaltung in einem Jahresbericht über ihre Aufgaben und Tätigkeiten. Leistungen für bayerische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind dabei ebenso ein Thema, wie Waldnaturschutz oder hoheitliche Aufgaben. Mehr
Die Beschäftigten der Bayerischen Forstverwaltung sind bei der Ausübung ihrer Aufgaben im Wald schon äußerlich erkennbar. Das Hoheitsabzeichen des Freistaats Bayern wird gut sichtbar am linken Oberarm getragen. Mehr
Die Forstwirtschaft steht in den nächsten Jahrzehnten vor großen Herausforderungen. Eine der wichtigsten davon ist der Klimawandel. Nach dem einhelligen Schluss der Experten wird sich der Klimawandel vor allem auf den Wald gravierend auswirken. Mehr
Der Wald in Bayern produziert denkbar umweltfreundlich und einfach zugleich den Rohstoff Holz. Daneben schützt der Wald unsere Lebensgrundlagen und bietet Mensch, Tier und Pflanze eine Heimat. Der Wald prägt unsere bayerische Landschaft und ist zugleich unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Lebensraumes. Mehr