Wald in Bayern
Der Wald als Lebensraum und Ökosystem

Foto: Kurt Amereller/LWF
Der Wald in Bayern ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Sie sind Teil des Ökosystems Wald und eng mit den vielfältigen Strukturen verbunden. Einige gedeihen nur im Schatten der Bäume, andere brauchen Baumhöhlen als Verstecke, wieder andere benötigen morsches Holz oder Eicheln und Bucheckern als Nahrung.
Die große Vielfalt an Pflanzen und Tieren können wir im Wald erleben: Beim Beeren und Pilze suchen, Reiten, Wandern und Ausflüge unternehmen, um uns zu erholen. Von Natur aus wäre fast ganz Deutschland von Wald bedeckt. Nachhaltige Forstwirtschaft ist daher eine der naturnähesten Formen der Landnutzung.
Bayerns Wälder werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet und sind – dank eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes unserer bayerischen Forstwirtschaft – wertvoller Lebensraum und natürlicher Rückzugsbereich für Tiere und Pflanzen geblieben.

Schwerpunkte
Aus anderen Rubriken
Funktionen des Waldes
Biologische Vielfalt im Wald
Der Wald in Bayern bietet Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Sie sind an das Zusammenleben mit Bäumen angepasst. Einige gedeihen nur im Schatten der Bäume, andere brauchen Baumhöhlen als Verstecke, wieder andere benötigen Eicheln, Bucheckern oder Fichtensamen als Nahrung. Mehr
Sehen - Fühlen - Erleben
Waldpädagogische Einrichtungen in Bayern
Seit 1998 ist Waldpädagogik gesetzlicher Bildungsauftrag der Forstbehörden in Bayern. Die Walderlebniszentren der Bayerischen Forstverwaltung bieten eine Fülle fundierter waldpädagogischer Angebote. Schulklassen, Familien und interessierte Einzelpersonen erfahren dort Wissenswertes und Informatives über den Lebensraum Wald und erleben hautnah Wald und Förster. Mehr