Fachtagung 1992 Bamberg »Ländliche Neuordnung im Zeichen der Nachbarschaft«
Neuanlage von Trockenlebensräumen (1992)
Verschiedene Fachbeiträge: Leitlinien und Perspektiven der Dorferneuerung in Bayern und Europa; Bilanz 10 Jahre Bayerisches Dorferneuerungsprogramm; Erster Europäischer Dorferneuerungspreis 1990; Betriebswirtschaftliche Vorteile durch Ländliche Neuordnung; Computerunterstützte Neuverteilung; Landschaftsästhetik, Ökologie und Ökonomie in der Ländlichen Neuordnung (1991)
Mensch • Dorf • Landschaft; Heimat — ein Ort irgendwo? (1991)
Leitbild Dorf (1991)
Flurplanung Höhenberg — Überlegungen zur Bodenordnung und Nutzungsextensivierung (1991)
Ökologische Bilanzierung in der Ländlichen Neuordnung (1991)
Verbesserung von Erscheinungsbild und Akzeptanz der Flurbereinigung (1991)
Schafhaltung und Ländliche Neuordnung (1991)
Fachtagung 1990 Passau »Ländliche Neuordnung – Dienst an Bürger und Heimat«
Verschiedene Fachbeiträge: Flurbereinigung in den ausgehenden 80er Jahren; Möglichkeiten und Grenzen der Flurbereinigung zum Aufbau eines Biotopverbundsystems; Waldflurbereinigung; Dorfökologie; Einfluss der Hangneigung auf den Wert landwirtschaftlicher Grundstücke; Umweltschutz und Landschaftsgestaltung; Bürgerbeteiligung in der Dorferneuerung; Auswirkungen der Dorferneuerung auf die Ortsverbundenheit der Bewohner (1988)
Herstellung und Erhaltung dörflicher Infrastruktur — Straßen, Wege, Gewässer (1988)
Untersuchung über die Informationsbereitstellung in der Flurbereinigung (1988)
Nebenerwerbslandwirtschaft und Flurbereinigung (1988)
Bayerischer Flurbereinigungsbericht 1987/88
Prämierung von Flurbereinigungen 1987/88: Obernzenn, Unternzenn–Oberaltenbernheim, Unteraltenbernheim, Schottenstein-Welsberg, Freinhausen, Forstern
Einfluss der Hangneigung auf den Wert landwirtschaftlicher Grundstücke (1985)
Modell »Dorfwerkstatt« Bürgerbeteiligung bei der Dorferneuerung (1985)
Flurbereinigung im Dienste des neuen Verfassungsauftrags (1985)
Fachtagung 1984: Flurbereinigung und Landwirtschaft
1550 – 1880 Ländliche Neuordnung durch Vereinödung (1984)
Flurbereinigung in erosionsanfälligen Gebieten, Sozialgeographische Auswirkungen der Dorferneuerung, dörfliche Straßenraumplanung, Meinung der Landbevölkerung über Flurbereinigung, Naturschutz in der Flurbereinigung (1984)
Dorferneuerung und Flurbereinigung (1984)
Flurbereinigung – heute noch aktuell? (1984)
Bayerischer Flurbereinigungsbericht 1983/84
Prämierung von Flurbereinigungen 1983/84: Hechlingen, Ratzenhofen, Sommerhausen-Erlach, Hemmersheim
Abzug nach § 47 FlurbG (1983)
Groborientierung und Landtechnische Daten – Entscheidungshilfen für die Dorferneuerungsplanung (1983)
Landwirtschaft und Naturschutz (1983)
Baulandbereitstellung im ländlichen Raum und Flurbereinigung (1983)
Verfahrensarten des Flurbereinigungsgesetzes (1983)
Fachtagung 1982: Flurbereinigung und Gemeinde
Leitfaden Dorferneuerung (LeitFDorfErn) (1982)
Niederalteich – ein Beispiel verdeutlicht die Anliegen der umfassenden Dorferneuerung (1982)
Gutachten Grundlagen zur Dorferneuerung – Kurzfassung (1982)
Flurbereinigung und Landwirtschaft (1982)
Waldflurbereinigung (1982)
Bayerischer Flurbereinigungsbericht 1981/82
Prämierung von Flurbereinigungen 1981/82: Freystadt-Europakanal, Niederalteich-Hengersberg, Seßlach, Hahnbach-Süß
Neue Entwicklungen in der Flurbereinigungstechnik (1981)
Flurbereinigung und Gemeinde, Flurbereinigung 1979, Flurbereinigungsstatistik, Landesverschönerung in Bayern, Denkmalpflege und Dorferneuerung, Flurnamenforschung (1981)
Fachtagung 1980: Flurbereinigung und Umweltgestaltung
Unser Land erhalten und gestalten – Flurbereinigung in Bayern (1980)
Flurbereinigung 1978, Landesflurbereinigungsverband Bayern, Flurbereinigungsverfahren aus Anlass von Unternehmen, Flurbereinigung in Südtirol, Flurbereinigung in Mittelgebirgslagen, Nachbarrecht in der Dorferneuerung (1980)
Dr.-Ing. E.h. für Ministerialdirektor Dr.-Ing. Wilhelm Abb (1980)
Kontaktstudium Flurbereinigung (1980)
Bayerischer Flurbereinigungsbericht 1979/80
Prämierung von Flurbereinigungen 1979/80: Albertshofen, Heiligenstadt, Illertissen, Sindelsdorf
Fachtagung 1978: Landentwicklung durch Flurbereinigung
Arbeitsgemeinschaft Flurbereinigung, Flurbereinigung im Wandel, Flurbereinigung 1977, Agrarpolitik, Dorferneuerung »Unser Dorf soll schöner werden«, Denkmalpflege, Untersuchung zur Erhaltung der Kulturlandschaft (1978)
Prämierung von Flurbereinigungen 1977/78: Hesselberg, Schwanberg, Bärnau
Kontaktstudium Flurbereinigung (1977)
Naturschutz und Landschaftspflege, Flurbereinigungsrecht, Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbaugesetz, Flurbereinigung 1976, Verfahren nach § 87 FlurbG, Landesentwicklungsprogramm, Besiedlung und Neuordnung im Bayerischen Wald, Dorferneuerung, Waldflurbereinigung, Agrarstrukturelle Vorplanung (1977)
Flurbereinigungsrecht 1976/77 für Bayern
Bayerische Agrarpolitik und Naturschutz, Geschichte der bayerischen Flurbereinigung, Kemptener Vereinödungen, Landentwicklung in der Krise, Flurbereinigung 1975, Großmaschinen und Grundstücksgröße, Taschenrechner HP-65 (1976)
Prämierung von Flurbereinigungen 1975/76: Fraunberg-Thalheim, Hausen, Penting, Velburg
Forschungsvorhaben Hesselberg – Kurzfassung 1975
Wegebau im Hochgebirge, Dorferneuerung, Flurbereinigung 1974, Flurbereinigungsverfahren nach § 87 FlurbG, Verbände der Teilnehmergemeinschaften, Flurbereinigung in Spargel- und Hopfenanbaugebieten (1975)
Automation in der bayerischen Flurbereinigung (1975)
Weinbergbereinigung in Bayern (1975)
Fachtagung 1974: Flurbereinigung, Hilfe für ländliche Problemgebiete
Baulandumlegung durch die Flurbereinigungsbehörde (1973)
Fachtagung 1972: Flurbereinigung, eine gesellschaftspolitische Aufgabe
Prämierung von Flurbereinigungen 1972: Schweinfurt-Süd, Gegenbach, Tagmersheim
Städtebauliche Maßnahmen im Dorf, Flurbereinigung 1971, Flurbereinigung in Verdichtungsgebieten, Flurbereinigung im Vorfeld Nationalpark, Grundstücksdatenbank, Flurbereinigung in Nordrhein-Westfalen, FlG-Kongress, Flurbereinigung Olang (1972)
Prämierung von Flurbereinigungen 1971: Strullendorf, Krombach, Hirschlach, Michelsneukirchen
Die moderne Flurbereinigung, zehn Beispiele (Faltblätter) (1971)
Flurbereinigung 1970, Flurbereinigung Mailing, Menschen und Betriebsführung, Neuorganisation des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1971)
Landschaftspflege und Flurbereinigung an den Beispielen Gottsdorf, Großengsee, Gritschen, Hirschlach, Wiesenfelden, Ammerbach und Munningen (1971)
Flurbereinigungsdirektion Würzburg im neuen Gewande, Seminar Stadt- und Dorferneuerung, selbstregistrierende Theodolite (1970)
Ausarbeitung eines Flächennutzungsplanes (1970)
Flurbereinigun1969, Flurbereinigung in der Hallertau (1970)