Veranstaltungen Ländliche Entwicklung
Fachtagung „Land belebt“ am 16. Mai 2019 in Weiden i.d.OPf.
Zahlreiche Menschen und Kommunen in Projekten der Ländlichen Entwicklung haben Freude daran, die biologische Vielfalt in ihrem Dorf und der umgebenden Landschaft zu stärken. Mit ihrem Engagement gestalten sie Kulturlandschaft und schaffen neue Lebensräume. In Dorf und Flur werden so maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Denn nur so lässt sich unser Ziel erreichen, die ländlichen Räume ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln.
Unter dem Motto „Land belebt“ werden bei der Fachtagung 2019 der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Vorträgen und Diskussionen mit politisch Verantwortlichen, Experten und Praktikern Anforderungen und Lösungen aufgezeigt. Praxisbeispiele sollen zeigen, welche Erfolge möglich sind, wenn Gemeinden und Bürger vor Ort kreative Ideen entwickeln und gemeinsam anpacken.
Fachtagungen der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung hat bewährte und flexible Instrumente, mit denen sie auf aktuelle Herausforderungen reagiert, Lösungsmöglichkeiten entwickelt und im ländlichen Raum umsetzt. Dazu ist ein Wissenstransfer unverzichtbar. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Gemeinden und den Projekten werden in jährlichen Fachtagungen ausgewählte Themen behandelt.
Ländliche Entwicklung durch Integrierte Ländliche Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung ist eine Schwerpunktaufgabe der Bayerischen Politik zur Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum. In ganz Bayern sind derzeit über 2100 Projekte der Dorferneuerung und Flurneuordnung in Bearbeitung. Hinzu kommen über 100 Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung, in denen die Entwicklung der Region gemeindeübergreifend vorbereitet und koordiniert wird.
- 2018 - Gemeinsam Werte schaffen (Günzburg)
- 2017 - Das Klima ändert sich - was tun? (Bad Windsheim)
- 2016 - Für Land und Leute (Essenbach)
- 2015 - Starke Gemeinden - starkes Land (Hirschaid)
- 2014 - Land nutzen - Land schützen (Grafenrheinfeld)
- 2013 - Zukunft durch Zusammenarbeit (Eichstätt)
- 2012 - Land schafft Energie (Regensburg)
- 2010 - Ländlicher Raum - den Wandel gestalten (Lindau am Bodensee)
- 2008 - Land schafft Leben - Ländliche Entwicklung für einen lebenswerten ländlichen Raum (Ansbach)
939 KB
Dokument vorlesen
- 2006 - Zusammenarbeit schafft Perspektiven - integrierte ländliche Entwicklung (Passau)
1,0 MB
Dokument vorlesen
- 2004 - Ländliche Entwicklung über Grenzen hinweg (Hof)
2,1 MB
Dokument vorlesen
- 2002 - Ländlicher Raum lebenswert (Würzburg)
1,5 MB
Dokument vorlesen
- 2000 - Ländliche Entwicklung - Partner für die Zukunft des Landes (München)
1,1 MB
Dokument vorlesen
- 1998 - Ländliche Entwicklung im Zeichen der Verwaltungsreform (Amberg)
1,6 MB
Dokument vorlesen
- 1996 - Ländliche Entwicklung der Zukunft (Memmingen)
4,0 MB
Dokument vorlesen
- 1994 - Ländliche Entwicklung dient Stadt und Land (Ansbach)
2,2 MB
Dokument vorlesen
- 1992 - Ländliche Neuordnung im Zeichen der Nachbarschaft (Bamberg)
- 1990 - Ländliche Neuordnung - Dienst an Bürger und Heimat (Passau)
- 1988 - Flurbereinigung - Landwirtschaft - Umwelt (Würzburg)
- 1986 - 100 Jahre Flurbereinigung in Bayern (München)
- 1984 - Flurbereinigung und Landwirtschaft (Regensburg)
- 1982 - Flurbereinigung und Gemeinde (Lindau)
- 1980 - Flurbereinigung und Umweltgestaltung (München)
- 1978 - Landentwicklung durch Flurbereinigung (Ansbach)
- 1974 - Flurbereinigung, Hilfe für die ländlichen Problemgebiete (Passau)
- 1972 - Flurbereinigung, eine gesellschaftspolitische Aufgabe (Bamberg)
- 1970 - Landespflege durch Flurbereinigung (Würzburg)
- 1968 - Blick über den Zaun (Regensburg)
- 1966 - Integrale Neuordnung des ländlichen Raumes (München)
- 1964 - Flurbereinigung und ländliche Raumordnung (München)
- 1962 - Organisationsplan für den bayerischen Flurbereinigungsdienst, Beibehaltung des Genossenschaftsprinzips, Bauleitplanung und Flurbereinigung (München)
- 1959 - Straßengesetzgebung nach dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (München)
- 1957 - Einführung des Luftbildmessverfahrens, Vervollständigung des Flurbereinigungsverfahrens durch die Einbeziehung der Ortschaft und damit die Einleitung der Dorferneuerung im Zuge der Flurbereinigung (München)
- 1953 - Schulische Aus- und Fortbildung, Ausbau der Veredelungswirtschaft, Flurbereinigung als Grundlage zur Modernisierung der Betriebe (München)