Fachinformationen Ländliche Entwicklung
Jahresberichte zur Ländlichen Entwicklung in Bayern
Die Ländliche Entwicklung leistet mit Integrierter Ländlichen Entwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Stärkung der ländlichen Räume. Dörfer werden attraktiver, die Grundversorgung verbessert, Leerstände saniert und wieder genutzt, Dorfgemeinschaften gestärkt, die Lebensqualität verbessert, die Biodiversität gestärkt, Böden geschützt, Wasser in der Fläche zurückgehalten, die Agrar- und Infrastruktur verbessert. Rund 1,1 Mio. Bürgerinnen und Bürger profitieren derzeit direkt von den Projekten der Ländlichen Entwicklung. Die Projekte erstrecken sich über 10 % der Fläche Bayerns bzw. rund 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Jede zweite Gemeinde in Bayern nutzt gewinnbringend die Instrumente und Kompetenzen der Verwaltung für Ländliche Entwicklung.
Projekte der Ländlichen Entwicklung | 2019 | 2020 |
---|---|---|
Kommunale Allianzen der Integrierten Ländlichen Entwicklung | 114 | 115 |
Gemeinden | 891 | 896 |
Einwohner | 2 990 000 | 2 990 900 |
Dorferneuerung | 1 431 | 1471 |
Gemeinden | 940 | 971 |
Ortschaften | 2 145 | 2 108 |
Einwohner | 617 000 | 662 900 |
Flurneuordnung | 720 | 714 |
Gemeinden | 728 | 747 |
Ortschaften | 1 687 | 1 655 |
Einwohner | 436 000 | 463 700 |
Grundeigentümer | 116 500 | 1 140 400 |
Ländlicher Straßen- und Wegebau | 126 | 126 |
Freiwilliger Landtausch | 222 | 241 |
Grundeigentümer | 1 903 | 1 392 |
Summe Projekte | 2 613 | 2 667 |
2020 wurden in 334 Projekten gleichzeitig eine Dorferneuerung und Flurneuordnung durchgeführt.