RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich 4 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon 2 Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 16 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 143 Gemeinden zur Stärkung von Regionen. Ferner unterstützen wir sechs Öko-Modellregionen.
Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ländliche Entwicklung sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz trafen sich die Umsetzungsbegleiter*innen der Integrierten Ländlichen Entwicklungen in der Oberpfalz zum ersten digitalen gemeinsamen Arbeitstreffen. Mehr
Die sieben Ämter für Ländliche Entwicklung sind in ganz Bayern starke Partner an der Seite der Kommunen. Mit dem Monat März folgen personelle Veränderungen mit Strahlkraft auf ganz Ostbayern. Mehr
Viele leer stehende Häuser werden wieder lebendig, weil die Gemeinden in der Förderoffensive Nordostbayern hohe Zuschüsse für den Umbau erhalten. Diese Investitionen sorgen für vitale Dörfer, sparen Flächen, stärken die Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze in der vom demografischen Wandel stark betroffenen Region.
Für die besonderen Herausforderungen jeder einzelnen Region gibt es keine pauschale, einheitliche Lösung. Vielmehr sind Innovationen, kreative Köpfe und tatkräftige lokale Akteure gefragt, um individuelle, regional angepasste Maßnahmen zu entwickeln. Ein Video des BMEL zeigt sehr eindrücklich die Erfolgsgeschichte der Dorferneuerung Kollersried. Mehr
Gailsbach im Landkreis Regensburg vereint mit großem Bürgerengagement Landwirtschaft, Natur und Wasserrückhalt. Oberhof und Hohenkemnath im Landkreis Amberg-Sulzbach schufen für Fledermäusen und Vögeln ein neues Zuhause. Die Preise werden sobald es die Entwicklung der Pandemie zulässt, überreicht.
Die Ortsmitte ist Herz und Gesicht eines Dorfes. Unsere Dörfer „Innen statt Außen“ zu entwickeln, schafft Lebensqualität, stärkt die Gemeinschaft und spart Flächen. Gemeinden erhalten mit der Förderinitiative noch mehr Unterstützung für ihre Projekte der Innenentwicklung in der Dorferneuerung.
Gailsbach im Landkreis Regensburg erhält den Sonderpreis für großes Bürgerengagement mit dem es Landwirtschaft, Natur und Wasserrückhalt vereint. Oberhof und Hohenkemnath im Landkreis Amberg-Sulzbach schufen für Fledermäusen und Vögeln ein neues Zuhause. Die Preise werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2021 überreicht.
Ländliche Gemeinden, die gemeinsam im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region gestalten, können sich erneut für die Förderung eines Regionalbudgets zur Verwirklichung investiver Kleinprojekte in ihrer Region bewerben. Das Regionalbudget für das Jahr 2021 muss bis 31. Dezember 2020 beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden.
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat für die Umsetzung der geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen in Steinsberg 800.000 Euro freigegeben. Mehr
Die bayerischen Hilfsorganisationen dankten dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für die Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz. Mehr
Der Regierungspräsident der Oberpfalz, Herr Axel Bartelt, informierte sich über aktuelle Schwerpunktthemen und Projekte des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Den Startschuss für ein außergewöhnliches kulturelles Highlight hat Ministerin Kaniber in Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth gegeben. Im leerstehenden Bade- und Kurhaus Maiersreuth entstehen Ausstellungs- und Bühnenflächen sowie Künstlerateliers. Der Umbau wird in der Förderoffensive Nordostbayern mit 1,6 Millionen Euro gefördert.
Stamsried im Landkreis Cham wurde für seine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 ausgezeichnet. Stamsried vertrat im Wettbewerb die Dorferneuerung in Bayern. Staatsministerin Kaniber gratulierte Bürgermeister Bauer.
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: