RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.
Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ländliche Entwicklung sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Thierhaupten im Landkreis Augsburg erhält den Staatspreis für umfassenden Biotopverbund, gelungenen Hochwasserschutz und Naherholungsräume – eine beispielhafte Symbiose zwischen Natur, Kultur und Landwirtschaft. Der Preis wird sobald es die Entwicklung der Pandemie zulässt, überreicht.
Das ehemalige landwirtschaftliche Gebäude befand sich in einem desolaten Zustand. Zahnarzt Dr. Johannes Weber ergriff die Initiative. Er nutzte die Möglichkeiten der Privatförderung in der Dorferneuerung. Es entstand ein Vorzeigeprojekt in Pfaffenhausen. Das Gebäude dient heute als Zahnarztpraxis mit integrierten Wohnräumen. Mehr
Eine kleine Landmetzgerei in Ummenhofen im Landkreis Ostallgäu rüstet sich für die Zukunft. Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben unterstützt Metzgermeister Andreas Huber beim Neubau einer Verkaufsstätte. Der Laden entwickelt sich zu einem wichtigen Treff der Dorfgemeinschaft und der Region. Mehr
Interessieren Sie sich für einen vielseitigen Beruf in dem Sie Dörfer und Landschaft gestalten? Sie möchten vitale Gemeinden entwickeln und mit Bürgern zusammenarbeiten? Der einjährige Vorbereitungsdienst beginnt am 1. Mai 2021. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 12. Februar 2021. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben stellt zum 1. Oktober 2021 Schulabgänger (m/w/d) mit Abitur oder Fachhochschulreife für ein Duales Studium in den Studiengängen Vermessung, Geoinformatik oder Landmanagement ein. Bewerbungen sind bis 22. Januar 2021 möglich.
Straßenraumgestaltung, Dorfgemeinschaftshaus oder Nahwärmenetz. Es sind nur drei Beispiele. Mit Hilfe der Dorferneuerung sollen in Benningen im Landkreis Unterallgäu zahlreiche Projekte verwirklicht werden. Mit 2,8 Millionen Euro an Fördergeldern über die Dorferneuerung soll dies gelingen. Mehr
Spatenstich für ein besonderes Projekt in Wettenhausen im Landkreis Günzburg. Die Prälatur des Klosters wird zu einem Klostermuseum umgebaut. Es ist ein erster wichtiger Schritt in die Zukunft der Gesamtanlage. Diese soll sich in den nächsten Jahren zu einem Ort für Bildung, Kultur und Tagungen entwickeln. Mehr
Die Ortsmitte ist Herz und Gesicht eines Dorfes. Unsere Dörfer „Innen statt Außen“ zu entwickeln, schafft Lebensqualität, stärkt die Gemeinschaft und spart Flächen. Gemeinden erhalten mit der Förderinitiative noch mehr Unterstützung für ihre Projekte der Innenentwicklung in der Dorferneuerung.
Ländliche Gemeinden, die gemeinsam im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region gestalten, können sich erneut für die Förderung eines Regionalbudgets zur Verwirklichung investiver Kleinprojekte in ihrer Region bewerben. Das Regionalbudget für das Jahr 2021 muss bis 31. Dezember 2020 beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden.
Thierhaupten im Landkreis Augsburg erhält den Staatspreis für die geschaffenen Biotope, den gelungenen Hochwasserschutz und die Naherholungsräume – eine beispielhafte Symbiose zwischen Natur, Kultur und Landwirtschaft. Der Preis wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2021 überreicht.
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
In welchen Gemeinden ist das Amt für Ländliche Entwicklung tätig? Daten und Fakten, getrennt nach Landkreisen, mit Ansprechpartnern beinhalten die Landkreisinformationen 2020. Kurz und übersichtlich wird über die Projekte berichtet und auf Planungen zur künftigen Entwicklung hingewiesen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Viele Menschen und Kommunen auf dem Land haben Freude daran, die biologische Vielfalt zu stärken. In Dorf und Flur werden so Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Die Fachtagung mit 500 Gästen zeigte Wege, wie Kommunen, Bürger und Verwaltung ihre Heimat gestalten und weiterentwickeln können.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: