RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde Unterfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 495 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 198000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 245 Dorferneuerungen in ca. 330 Ortschaften. Weitere Projekte sind 137 Flurneuordnungen, davon 28 Unternehmensverfahren und 31 Waldneuordnungen sowie 8 Weinbergneuordnungen. Hinzu kommen 31 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 267 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ländliche Entwicklung sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Mit diesen Worten verabschiedete Staatsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Maximilian Geierhos, in den Ruhestand. Für seine hervorragenden Verdienste um die Ländliche Entwicklung erhielt er die Staatsmedaille in Silber. Sein langjähriger Stellvertreter Leonhard Rill trat am 1. Februar die Nachfolge an.
Retzstadt im Landkreis Main-Spessart erhält den Staatspreis für seine kluge Zukunftsstrategie und die erfolgreiche Bürgerbeteiligung bei der Belebung des Altortes. Der Preis wird sobald es die Entwicklung der Pandemie zulässt, vom Amt für Ländliche Entwicklung überreicht.
Die Unverwechselbarkeit fränkischer Dörfer geht immer mehr verloren. Der regionale Bezug vieler Häuser ist nicht mehr erkennbar. Mit dem nun veröffentlichten Baukulturhandbuch soll der Blick für regionaltypisches Bauen geschärft werden. Es zeigt zudem, wie fränkisches und modernes Bauen gut zusammengehen können. Mehr
Mit dem Regionalbudget für Interkommunale Allianzen konnten 2020 trotz Corona fast 500 Kleinprojekte mit ca. 2,2 Mio. Euro in Unterfranken gefördert werden. Das Amt erwartet 2021 wieder zahlreiche innovative Kleinprojekte. Bewerbungen werden derzeit entgegengenommen. Mehr
Der Dorfladen Aidhausen gewinnt den Wettbewerb der DVS „Gemeinsam stark sein“ und schlägt damit 26 bundesweite Konkurrenten. Unter dem Motto „Täglich gut versorgt“ konnte der neue Dorfmittelpunkt mit Laden, Mehrgenerationenwerkstatt, Café und vielem mehr punkten. Mehr
Die Ortsmitte ist Herz und Gesicht eines Dorfes. Unsere Dörfer „Innen statt Außen“ zu entwickeln, schafft Lebensqualität, stärkt die Gemeinschaft und spart Flächen. Gemeinden erhalten mit der Förderinitiative noch mehr Unterstützung für ihre Projekte der Innenentwicklung in der Dorferneuerung.
Nach einer langen Zeit des Personalabbaus konnte mit drei Dienstanfängerinnen nun bereits der dritte Jahrgang eingestellt werden. Nur so können die zunehmenden Aufgaben des Amtes auch in Zukunft bewältigt werden. Mehr
Ländliche Gemeinden, die gemeinsam im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region gestalten, können sich erneut für die Förderung eines Regionalbudgets zur Verwirklichung investiver Kleinprojekte in ihrer Region bewerben. Das Regionalbudget für das Jahr 2021 muss bis 31. Dezember 2020 beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden.
Retzstadt im Landkreis Main-Spessart erhält den Sonderpreis für seine Zukunftsstrategie und die Bürgerbeteiligung zur Altortrevitalisierung und Bürgerenergie. Der Preis wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2021 überreicht.
Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona: In ihrem Fahrzeug sitzend nehmen die Interessierten an der Auftaktveranstaltung der interkommunalen Allianz MainLand im Autokino Dettelbach teil. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Was bedeuten die Schlagwörter „Innenentwicklung“ oder „Altortrevitalisierung“, die in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht werden? Der in Zusammenarbeit von Sinngrundallianz und Regionalmanagement Main-Spessart entstandene Film „Heimat“ erklärt es für jedermann verständlich. Mehr
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: