RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Oberfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Die Gemeinden Oberfrankens setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 330 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 130000 Bürger. Davon sind rund 180 Dorferneuerungen in ca. 380 Ortschaften. Weitere Projekte sind 150 Flurneuordnungen, davon 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 12 Waldneuordnungen. Hinzu kommen 14 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 105 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.Interessieren Sie sich für einen vielseitigen Beruf in dem Sie Dörfer und Landschaft gestalten? Sie möchten vitale Gemeinden entwickeln und mit Bürgern zusammenarbeiten? Der einjährige Vorbereitungsdienst beginnt am 1. Mai 2020. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 14. Februar 2020.
Was macht die Begrünung unserer Dörfer regionaltypisch und spricht in jedem Landstrich eine ganz eigene Sprache? Zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken und weiteren Partnern hat der Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege eine Ausstellung und Broschüre zum Thema "DORFGRÜN GESTALTEN" vorgestellt. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken mit Sitz in Bamberg sucht ab 01.10.2020 Studenten (w/m/d) für ein duales Studium Vermessung/Geoinformatik.
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken mit Sitz in Bamberg sucht ab 01.09.2020 einen Techniker für Ländliche Entwicklung (w/m/d) zur Ausbildung. Mit spätere Übernahme ins Beamtenverhältnis.
Ein Wohnstallgebäude wird neu belebt und ein ehemaliges Rathaus zum Dorftreffpunkt: Ein Ehepaar und eine Kommune erhalten mit diesen beiden Projekten das Dorfbild und leisten einen wichtigen Beitrag zur Innenentwicklung. Die Ehrung der insgesamt fünfzehn Preisträger erfolgte am 24.10.2019 in der Münchner Residenz.
Wenn alle konsequent das Ziel Flächensparen verfolgen, kann sehr viel erreicht werden - so Ministerin Kaniber. Eine Studie belegt dies: 10 Kommunen vermieden 50 Hektar Neuausweisung von Bauland und 270 Leerstände. Dadurch sparen Bürger 4 Mio. Euro an Erschließung. Ein Video zeigt erfolgreiche Revitalisierungsprojekte.
Staatsministerin Michaela Kaniber war beeindruckt von den Menschen, die sich mit Kreativität und Herzblut für den Erhalt der Böden und für den Wasserrückhalt engagieren. Zehn Initiativen wurden am 24. Juli 2019 bei einem Festakt in München mit einer Urkunde und jeweils tausend Euro ausgezeichnet.
Hecken, Feldgehölze oder Wasserstellen bieten Insekten und kleinen Tieren Unterschlupf und Lebensraum. Sie fördern die biologische Vielfalt und prägen das Landschaftsbild. Wer solche Struktur- und Landschaftselemente anlegt kann ab sofort - auch außerhalb von Flurneuordnungen - gefördert werden.
Für Bauprojekte im Rahmen der Dorferneuerung erhalten private Bauherren in Bayern jetzt 5,4 Mio. Euro Fördermittel. Mit der Sanierung, Modernisierung und Wiederbelebung leer stehender oder veralteter Gebäude wird lt. der Ministerin ein unschätzbarer Beitrag für dauerhaft attraktive und lebenswerte Dörfer geleistet.
Acht private und sieben öffentliche Bauende haben sich um die Innenentwicklung in ihren Dörfern verdient gemacht. Sie haben alte Gebäude erhalten und revitalisiert, die jetzt wieder bewohnt oder von der Dorfgemeinschaft genutzt werden können. Die feierliche Ehrung findet am 24. Oktober 2019 in der Münchner Residenz statt.
Unser Land braucht mehr natürliche Lebensräume und Artenvielfalt. Wir entwickeln und gestalten daher unsere Kulturlandschaften nachhaltig und im Ausgleich der vielseitigen Interessen. Dabei ziehen in unseren Projekten der Dorf- und Flurbereicherung alle an einem Strang: Bürger, Gemeinden, Landwirte oder kommunale Kooperationen. Mehr
Hinter starken Regionen stehen innovative Gemeinschaften. In rd. 100 kommunalen Allianzen entwickeln Gemeinden gemeinsame Konzepte zu aktuellen Herausforderungen. Die Ländliche Entwicklung unterstützt diese Entwicklungsprozesse und setzt anschließend viele der Maßnahmen in Dorf und Flur um. Mehr
Frühere Wirtschaftswege - rund 2,5 m breit und für Achslasten bis 5 t - sind für moderne Landmaschinen zu schwach bemessen. Zudem brauchen Dörfern und übergeordnete Straßen Entlastung durch orts- und gemeindeübergreifende Flurwege. Daher kooperieren Gemeinden und erstellen Netze mit 3,5 m breiten Hauptwirtschaftswegen. Mehr
Viele Menschen und Kommunen auf dem Land haben Freude daran, die biologische Vielfalt zu stärken. In Dorf und Flur werden so Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Die Fachtagung mit 500 Gästen zeigte Wege, wie Kommunen, Bürger und Verwaltung ihre Heimat gestalten und weiterentwickeln können.
In der Dorferneuerung gilt der Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung! Die Potenziale hierfür ermitteln wir mit dem Vitalitäts-Check. Die Gemeinden schaffen dorfgerechte Einrichtungen in zentraler Lage. Zusätzlich revitalisieren private Bauherren ihre Wohngebäude. Identität und Baukultur bleiben so den Dörfern erhalten. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Die Kommunen in Nordostbayern haben in den letzten Jahren erhebliche Bevölkerungsverluste hinnehmen müssen. Die Folgen sind Leerstände in großer Zahl bis zum Verfall von Gebäuden, oft im Ortskern. Der Freistaat Bayern steuert nun mit einem Sonderfördersatz von 90 % bei Dorferneuerung und Städtebauförderung dagegen. Mehr
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.