RSS-Feed Pressemitteilungen des StMELF
Immer aktuell informiert über die Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde Unterfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 370 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 140000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 200 Dorferneuerungen in ca. 300 Ortschaften. Weitere Projekte sind 139 Flurneuordnungen, davon 34 Unternehmensverfahren und knapp 30 Waldneuordnungen sowie 10 Weinbergneuordnungen. Hinzu kommen 31 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 260 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken mit Sitz in Würzburg bietet zum 1. Oktober 2020 mehrere Bildungsverträge für ein Duales Studium mit vertiefter Praxis in den Studiengängen Vermessung und Geoinformatik, angewandte Geodäsie und Geoinformatik sowie Geoinformatik und Landmanagement an.
In Üchtelhausen fand am 15. November 2019 im Beisein von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz die Übergabe des Waldlehrpfades zum Abschluss der Waldneuordnung statt. Innerhalb von nur 5 ½ Jahren nach der Einleitung der Waldneuordnung konnte nun in den bisher extrem zersplitterten Waldgebieten die Neuverteilung gefeiert werden. Mehr
Die 15. KonGeoS (Konferenz der Geodäsie Studierenden) fand vom 24. bis 27. Oktober in Würzburg statt. Studenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz informierten sich bei einer Exkursion über die Weinbergneuordnung Falkenstein. Mehr
Im Altlandkreis Bad Brückenau arbeiten seit einigen Jahren acht Gemeinden in der sogenannten Brückenauer Rhönallianz zusammen. Am 10. Oktober trafen sich die Vertreter der Kommunen mit den beteiligten Behörden und dem Allianzmanager, um die Arbeit der letzten Jahre zu evaluieren und um Projekte auszuwählen, die zukünftig bearbeitet werden sollen. Mehr
Mit der Übergabe der Bewirtschaftungs- und Sicherungskonzepte an die Gemeinde Oberaurach endet für Ober-, Unter- und Neuschleichach, Tretzendorf, Trossenfurt, Hummelmarter, Fatschenbrunn, Kirchaich und Dankenfeld das Projekt Flurneuordnung. Baudirektorin Dorit Bollmann übergab die Pflegekonzepte am 16. Oktober an Bürgermeister Thomas Sechser. Mehr
Ein saniertes Weingut, ein Kolonialwarenladen-Museum, ein literarischer Treffpunkt im alten Rathaus: Zwei private Bauherren und eine Kommune leisten mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Baukultur und Innenentwicklung. Die Ehrung der Preisträger erfolgte am 24.10.2019 in der Münchner Residenz.
Um den Flächenverbrauch einzudämmen, setzt Bayern seit Jahren verstärkt auf die Innenentwicklung der Kommunen. In Regensburg wurde nun am 9. Oktober 2019 erstmals das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ verliehen. Preisträger sind vier bayerische Gemeinden, darunter auch die Allianz Hofheimer Land. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken mit Sitz in Würzburg bietet zum 1. September 2020 mehrere Lehrstellen für Absolventen grundsätzlich mit mittlerem Schulabschluss oder qualifizierendem Mittelschulabschluss. Die 2 ½ jährige Ausbildung endet mit der Prüfung zur Technikerin/zum Techniker für Ländliche Entwicklung.
Wenn alle konsequent das Ziel Flächensparen verfolgen, kann sehr viel erreicht werden - so Ministerin Kaniber. Eine Studie belegt dies: 10 Kommunen vermieden 50 Hektar Neuausweisung von Bauland und 270 Leerstände. Dadurch sparen Bürger 4 Mio. Euro an Erschließung. Ein Video zeigt erfolgreiche Revitalisierungsprojekte.
Staatsministerin Michaela Kaniber war beeindruckt von den Menschen, die sich mit Kreativität und Herzblut für den Erhalt der Böden und für den Wasserrückhalt engagieren. Zehn Initiativen wurden am 24. Juli 2019 bei einem Festakt in München mit einer Urkunde und jeweils tausend Euro ausgezeichnet.
Hecken, Feldgehölze oder Wasserstellen bieten Insekten und kleinen Tieren Unterschlupf und Lebensraum. Sie fördern die biologische Vielfalt und prägen das Landschaftsbild. Wer solche Struktur- und Landschaftselemente anlegt kann ab sofort - auch außerhalb von Flurneuordnungen - gefördert werden.
Für Bauprojekte im Rahmen der Dorferneuerung erhalten private Bauherren in Bayern jetzt 5,4 Mio. Euro Fördermittel. Mit der Sanierung, Modernisierung und Wiederbelebung leer stehender oder veralteter Gebäude wird lt. der Ministerin ein unschätzbarer Beitrag für dauerhaft attraktive und lebenswerte Dörfer geleistet.
Mit einem Festgottesdienst, einer Kirchenparade und einem Festakt feierten Rödelmaier und seine Bürger den Abschluss der Flurneuordnung und der Dorferneuerung. Als Festredner blickten Bürgermeister Michael Pöhnlein und der Projektleiter Wolfgang Lindner vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf den Verlauf der Projekte zurück. Mehr
Auf Einladung des Amtes kamen die unterfränkischen Allianzmanager zum nunmehr 14. Netzwerktreffen in Hofheim zusammen. Die Treffen dienen dazu, sich über die Arbeit auszutauschen und aktuelle Informationen vom Amt für Ländliche Entwicklung zu erhalten. Zu Gast war die von Mittelfranken betreute Allianz Franken 3. Mehr
Viele Menschen und Kommunen auf dem Land haben Freude daran, die biologische Vielfalt zu stärken. In Dorf und Flur werden so Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Die Fachtagung mit 500 Gästen zeigte Wege, wie Kommunen, Bürger und Verwaltung ihre Heimat gestalten und weiterentwickeln können.
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
Was bedeuten die Schlagwörter „Innenentwicklung“ oder „Altortrevitalisierung“, die in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht werden? Der in Zusammenarbeit von Sinngrundallianz und Regionalmanagement Main-Spessart entstandene Film „Heimat“ erklärt es für jedermann verständlich. Mehr
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.